Zurück zur Jobsuche

Produktionstechnologe (w/m/div.)

Produktionstechnolog:innen setzen ihr Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen ein, von der Serienproduktion über die Werkinstandhaltung bis zur Qualitätssicherung. Sie bereiten die Inbetriebnahme von Anlagen und den Produktionsanlauf vor. Hierzu fahren sie Testreihen, richten die Anlagen ein und ermitteln Prozessparameter. Ebenso begleiten sie die Erstellung und den Test von Mustern und Prototypen. Produktionstechnolog:innen programmieren außerdem Fertigungsanlagen und weisen Mitarbeiter:innen in deren Bedienung ein. Um bei Qualitätsabweichungen schnell eingreifen und etwaige Fehler beseitigen zu können, überwachen und optimieren sie den Produktionsprozess. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und bereiten Daten für die Produktionsplanung und -steuerung auf.


Schwerpunkte und Ablauf der Ausbildung:

Durch Blockunterricht an der Berufsschule wird Ihnen ein fundiertes Fachwissen vermittelt. Sie befassen sich u.a. mit der Herstellung mechanischer Komponenten, der Energie- und Informationsflüssen in Baugruppen, der Strukturierung und Programmierung von Produktherstellungsprozessen, der Analyse, Simulierung und Optimierung von Produktionsprozessen und der Organisierung von Logistikprozessen.

Im 1. Ausbildungsjahr geht es zunächst in die Lehrwerkstatt, in welcher Sie die Grundlagen in Metallbearbeitung, Elektro-, Installations- und Steuerungstechnik erlernen. Da viele Aufgaben nur in Zusammenarbeit mit anderen bewältigt werden können, lernen Sie auch, wie gemeinsam im Team geplant, die Aufgabe durchgeführt und das Ergebnis kontrolliert wird.

Der nachfolgende Betriebseinsatz findet in verschiedenen Werkstätten der Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung statt. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Planung und Inbetriebnahme von Fertigungsabläufen, dem Qualitätsmanagement und der Anwendung von IT-Tools. Sie erlernen zusätzliche Inhalte wie z.B. Werkinformationssysteme, die Analyse technischer Störungen oder spezielle Fertigungsverfahren.

Zur Vertiefung und Anwendung Ihrer Kenntnisse werden Sie im letzten Ausbildungsjahr in entsprechenden Fachabteilungen eingesetzt.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.


Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr 1037,00 Euro
2. Ausbildungsjahr 1102,00 Euro
3. Ausbildungsjahr 1199,00 Euro
- plus tarifliche Sonderzahlungen -


Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Berufsbeschreibung zum Runterladen: https://t1p.de/Ausbildung-Produktionstechnologen

Weitere Informationen zur Ausbildung bei Bosch unter: https://www.bosch.de/ausbildung

Profil

  • Mittlerer Abschluss, Fachhochschulreife, Abitur
  • Vielseitiges Interesse für Technik
  • Gute Rechenkenntnisse
  • Strukturiertes Arbeiten und Denken
  • Hohe Lernbereitschaft
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Interesse für Produktionsabläufe in der Industrie
Zurück zur Jobsuche