Zurück zur Jobsuche

Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang: Fahrzeugmechatronik eMobilität plus

Der Beruf der Zukunft

Unsere Fahrzeugmechatronik-Ingenieure:innen der Hybrid- und Elektromobilität entwickeln die Antriebssysteme der Zukunft. Du erwirbst Kenntnisse im Zusammenspiel von Kfz-Komponenten, wie zum Beispiel elektronischen Steuergeräten, Software und den mechatronischen Komponenten des Elektroantriebs. Du bist Spezialist:in unserer Entwicklungsbereiche und gestaltest die neue Generation von E-Maschine, Leistungselektronik und Batterie. Du machst Fahrzeuge sicherer, sauberer und sparsamer.


Ausbildung und Studium

Im Kooperativen Studium kannst du ein Hochschulstudium zum Bachelor of Engineering und zugleich eine Ausbildung zum Mechatroniker bzw. zur Mechatronikerin absolvieren. Du bist an der Hochschule Esslingen immatrikuliert und bei der Bosch-Gruppe angestellt. So sparst du Zeit und bist während der gesamten Ausbildung finanziell abgesichert. Im Studium lernst du zunächst die Grundlagen des Ingenieurwesens, wie beispielsweise Mathematik, Informatik, Konstruktion und technische Mechanik.

Das in den Vorlesungen erworbene fachliche und methodische Wissen wird durch Praxiseinsätze in den Hybrid- und Elektromobilitäts-Entwicklungsabteilungen ergänzt. Das Arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsteams sowie an und in Projekten steht dabei im Vordergrund. Du erhältst die Möglichkeit, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. deine Ausbildung schließt du mit dem Facharbeiterbrief in Mechatronik ab. Während deines Hauptstudiums vertiefst du Fächer wie KFZ-Elektronik, Leistungselektronik und elektrische Antriebssysteme. In der Praxisphase des letzten Semesters verfasst du in Kooperation mit den Fachabteilungen deine Bachelorarbeit und schließt dein Studium zum Bachelor of Engineering ab.

Ausbildungsdauer: 5 Jahre

Profil

  • Gute Mathematik- und Englischkenntnisse
  • Freude an analytischen und abstrakten Aufgaben
  • Hohe Lernbereitschaft
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Abschluss der Fachhochschulreife oder Abitur
Zurück zur Jobsuche