Zurück zur Jobsuche
Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Wirtschaftsinformatik - Data Science
-
Ausschreibungs-Nr 2024_200
-
Ausbildungsbeginn 2024
-
Standort Karlsruhe
Im Bosch-Unternehmensbereich Mobility Solutions steuert der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket die weltweite Bereitstellung, die Logistik und den Verkauf von Kfz-Ersatzteilen, Werkstattausrüstung und -services sowie Bosch-Produkten für die Nachrüstung. Außerdem gehört der technische Kundendienst für Kfz-Erzeugnisse und -systeme zu seinen Leistungen. Der Geschäftsbereich bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik, ein umfassendes Dienstleistungs- und Schulungsangebot sowie ein umfassendes Ersatzteilsortiment vom Neu- bis zum Austauschteil.
Von unserem Area Distribution Center (ADC) in Karlsruhe versorgen wir - in einem Verbund mit weiteren ADCs weltweit - die Welt mit Automotive Aftermarket Teilen und Services
Unser Logistikzentrum besticht durch innovative Technologien und setzt Standards in der Arbeitsorganisation, im Transport und Umweltschutz. Zusammen mit unseren flexiblen Arbeitszeitmodellen sind wir der Maßstab in der Distributionslogistik im Automotive Aftermarket.
An der Schnittstelle zwischen BWL und Informatik
Wirtschaftsinformatiker:innen besitzen neben detaillierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechniken. Sie entwickeln und betreuen betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, wozu Sie ein gleichermaßen breit angelegtes betriebswirtschaftliches wie informationstechnisches Wissen benötigen. Die Doppelqualifikation macht sie bei uns zu gefragten Nachwuchskräften.
Mit dem tiefgreifenden technischen, betriebswirtschaftlichen und methodischen Wissen generieren Sie aus großen Datenmengen Informationen und Wissen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Konzeption von Geschäftsmodellen, der Optimierung von Effizienz und Effektivität und gestalten somit die erfolgreiche Digitalisierung in unserem Unternehmen mit.
Schwerpunkte und Ablauf des Studiums:
Das Studium der Wirtschaftsinformatik umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch IT-Module. Neben Inhalten aus den Bereichen BWL, Marketing und Materialwirtschaft erwirbst Du Kenntnisse in Programmierung, Webentwicklung und Datenbanken. Weitere Kernmodule sind Mathematik, Recht und VWL. In höheren Semestern arbeitest Du zunehmend in Projekten und an Fallstudien, um Deine Methodenkompetenz zielgerichtet zu erweitern.
Während des 3-jährigen Studiums wechseln sich wissenschaftliches Lernen an der DHBW Karlsruhe und die praktische Anwendung des Erlernten in unseren Fachabteilungen am Standort Karlsruhe ab. Ergänzend lernst Du weitere Themenfelder der Wirtschaftsinformatik in anderen Fachbereichen kennen. Dadurch fördern wir aktiv die im Berufsalltag erforderliche Handlungskompetenz und bieten Dir ein sehr abwechslungsreiches Studium. Ein Highlight ist dabei zudem Dein Auslandspraktikum, dass Du gegen Ende des 2. Studienjahres in einer unserer ausländischen Niederlassungen absolvieren kannst. In der letzten Praxisphase des 3. Studienjahres verfasst Du abschließend Deine Bachelorarbeit zu einem Themenschwerpunkt in Abstimmung mit dem Fachbereich und der DHBW Karlsruhe.
Studiendauer: 6 Semester
Studienvergütung:
1. Studienjahr 1.234,00 Euro
2. Studienjahr 1.386,50 Euro
3. Studienjahr 1.519,50 Euro
zzgl. individuelle Leistungsvergütung von Ø 250 Euro (nur 3. Studienjahr)
Unsere Standort-Vorteile
- Fahrtkostenzuschuss in Höhe des KVV Studientickets
- 35 Stunden Woche (Gleitzeitkonto)
- Karlsruhe als Theorie- und Praxisstandort
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Breites Angebot an Gesundheits- und Sportaktivitäten
- Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort
- Betriebsarzt vor Ort
- Vergünstigungen für Mitarbeiter
- Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Freiräume für kreatives Arbeiten
- Bosch fördert das lebenslange Lernen
Interessiert? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ausbildung bei Bosch: https://www.youtube.com/watch?v=b-ECcvkGZyM
- gutes Abitur
- Strukturelles und analytisches Denkvermögen
- Interesse an Informationstechnik
- Aufgeschlossenheit gegenüber betriebswirtschaftlichen Themen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohe Affinität zu mathematischen Inhalten
- Die Fähigkeit zur Abstraktion komplexer Sachverhalte
- Gute Fremdsprachenkenntnisse
- Eigeninitiative und Belastbarkeit
- Spaß an der Zusammenarbeit mit Menschen
Zurück zur Jobsuche